Was folgt eigentlich nach der Jugendhilfe oder dem Leben bei Pflegeeltern?
Der Übergang in ein eigenständiges Leben als Careleaver:in kann aufregend, herausfordernd und voller unbeantworteter Fragen sein. Die BASE bietet dir vielfältige Angebote für mehr Sicherheit in deiner neuen Unabhängigkeit. Eine Gemeinschaft, in der du dich wohlfühlen, austauschen und frei entfalten kannst. Bei uns kannst du zum Beispiel in Küche und Wohnzimmer chillen, oder dich in Workshops zu Themen von Finanzen über Bewerbung bis hin zur persönlichen Entwicklung weiterbilden.
Dazu erhältst du professionelle Unterstützung von unseren Mitarbeiter:innen und mehr als nur ein offenes Ohr. Und natürlich stehen unsere erfahrenen Mentor:innen an deiner Seite und sind ganz nach Wunsch und Bedarf in allen Lebenslagen für dich da.
Egal, in welchem Alter du bist oder in welchem Lebensabschnitt du gerade steckst – als Careleaver:in erhältst du von der BASE den passenden Support. Immer mit dem einen Ziel: dich maximal zu stärken.
Deine Crew, deine BASE
Unsere Angebote für dich
Mentoring
Probleme im Alltag? Bei der Jobsuche? Oder persönliche Themen?
Die BASE stellt dir ein:e Mentor:in zur Seite, um dir bei Fragen und Herausforderungen zu helfen.
Treff
Unsere Vision: Eine Homebase für Careleaver:innen, um sich auszutauschen, Freundschaften zu knüpfen und zu vernetzen. Wir finden bald diesen Ort, bleibt gespannt auf unsere Neuigkeiten!
Workshops
Fürs Leben lernen macht Spaß:
In unseren Workshops erweiterst du dein Wissen in verschiedenen Themen rund um deinen Alltag und deine Bedürfnisse.

„Er ist immer da, wenn ich ihn brauche.“
K. - Mentee Die BASE
Workshops und Angebote
Aktuelle Infos findet ihr immer zuerst
auf Instagram @diebase_ffm!


Borsigallee 21
60388 Frankfurt
Tel. 069 200 62 99 - 13
E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Careleaver:innen unterstützen
Wenn Careleaver:innen ihre Pflegefamilie oder die stationäre Jugendhilfe verlassen, stehen Sie oft vor unbekannten, herausfordernden Situationen. Probleme und Sorgen im Alltag, berufliche Orientierung und auch persönliche Angelegenheiten nehmen viel Raum im Leben der jungen Menschen ein.
Damit sie diese nicht alleine bewältigen müssen, benötigen Careleaver:innen eine konsequente Unterstützung – auch von außerhalb des Jugendhilfesystems.
Hier kommen Sie ins Spiel: Als Mentor:in können Sie für junge Menschen auf dem Weg ins selbständige Leben zur persönlichen Anlaufstelle werden und sie beim wichtigen Übergang in die Selbstbestimmung stärken und begleiten.
für Bedürfnisse
bieten
Sie leben in Frankfurt und haben sich dazu entschieden, Careleaver:innen in herausfordernden Lebenssituationen zu helfen und unterstützen? Dann lassen Sie sich von der BASE in einer Schulung als Mentor:in ausbilden. Im Anschluss können Sie Ihren Mentee im Alltag begleiten – von der Suche einer Wohnung über Bürokratie und Behördengänge bis hin zur aktiven Freizeitgestaltung.
Die BASE steht Ihnen hierbei professionell zur Seite und bietet Ihnen darüber hinaus mit regelmäßigen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich mit anderen Mentor:innen auszutauschen.
Entdecken Sie unsere aktuellen Schulungstermine und melden Sie sich direkt an!
Fragen?
Antworten!
Noch Unklarheiten? An dieser Stelle haben wir eine Übersicht aus den häufigsten Fragen zusammengestellt, die Careleaver:innen erste Antworten, Hilfestellungen und Informationen bietet.
Das Careleaver:innen-Mentoring ist ein Programm, das junge Menschen wie dich, die aus der Jugendhilfe kommen, mit einer ehrenamtlichen Person (Mentor:in) verbindet. Diese Person unterstützt dich in verschiedenen Lebensbereichen – bei Behördengängen, der Wohnungssuche, der Freizeitgestaltung oder anderen Themen, die dir wichtig sind.
Ein:e Mentor:in steht dir in vielen Bereichen des Lebens zur Seite. Du kannst Unterstützung bei wichtigen Aufgaben wie der Suche nach einer Wohnung, dem Erledigen von Behördenangelegenheiten oder dem Start ins Berufsleben bekommen. Aber auch bei alltäglichen Dingen, wie der Freizeitgestaltung oder einfach beim Reden, kann dir dein:e Mentor:in eine wertvolle Stütze sein.
Nein, das Mentoring ist für dich kostenlos. Das Programm wird von uns organisiert und ist ehrenamtlich. Dein:e Mentor:in unterstützt dich freiwillig.
Wenn du Interesse hast, kannst du dich bei uns melden. Wir führen dann ein Gespräch mit dir, um herauszufinden, welche Unterstützung du brauchst und welche Erwartungen du hast. Danach suchen wir eine passende Person für dich. Wir begleiten dich auch während der ersten Treffen und bleiben immer für dich ansprechbar.
Ja, die Workshops und Veranstaltungen sind unabhängig vom Mentoring. Also eine gute Gelegenheit, uns und andere Careleaver:innen kennenzulernen und vielleicht sogar erste Kontakte zu knüpfen.
Alles Wichtige im Überblick
Fragen?
Antworten!
Noch Unklarheiten? An dieser Stelle haben wir eine Übersicht aus den häufigsten Fragen zusammengestellt, die Mentor:innen erste Antworten, Hilfestellungen und Informationen bietet.
Careleaver:innen sind junge Menschen, die einen Teil ihrer Kindheit oder Jugend in staatlicher Obhut, wie z. B. in einer Pflegefamilie oder in einer Jugendhilfeeinrichtung, verbracht haben. Beim Übergang in ein selbstständiges Leben benötigen viele Careleaver:innen Unterstützung, um Herausforderungen wie Wohnungssuche, Behördengänge oder den Einstieg ins Berufsleben zu bewältigen.
Unser Mentoring-Programm bringt Careleaver:innen mit ehrenamtlichen Mentor:innen zusammen, die ihnen in verschiedenen Lebensbereichen zur Seite stehen. Dabei unterstützen die Mentor:innen je nach Bedarf, z. B. bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen oder bei der Freizeitgestaltung. Das Mentoring ist flexibel und richtet sich immer nach den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen.
Als Mentor:in hilfst du deinem Mentee bei wichtigen Alltagsthemen wie der Wohnungssuche, Behördenterminen oder der beruflichen Orientierung. Gleichzeitig kannst du durch gemeinsame Freizeitaktivitäten eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Wichtig ist, dass du deinen Mentee auf Augenhöhe begleitest und seine Bedürfnisse respektierst.